

Die Konzepte der Göbel Architekten für kindgerechtes Leben und Spielen zeichnen sich durch freie Umgebungen mit fließenden Übergängen aus. So schaffen wir variable Lernräume, schüren den Entdeckergeist und geben Sicherheit, wo Betreuer/innen die Kinder immer im Blick haben müssen.
Kindgerechte Architektur bezieht sich unter anderem auf Kindergärten und Schulen, samt Spielplatz und Schulhof.
Aber nicht nur, denn sie beginnt idealerweise bereits beim eigenen Zuhause. Für Wohnhäuser ist dies möglich und wird in den heutigen Neubauten fast standardmäßig umgesetzt. Etwa indem Küche und Wohnzimmer nicht mehr strikt voneinander getrennt sind, sondern den Blick aus der Küche auf die im Wohnzimmer spielenden Kinder und das Gespräch mit ihnen ermöglicht wird. Bei der Planung von Außenanlagen, Anbauten etc. für Kindergärten, Schulen fördern wir, gezielt die Selbständigkeit, Koordinations- und Bewegungsfähigkeit, die Selbstlernkompetenz und die soziale Entwicklung der Kinder. Denn genau diese sind in modernen, digitalisierten Lebensformen oft vernachlässigt, jedoch von existenzieller Bedeutung.
Optionaler Textbaustein: (wenn auch nicht explizit als Leistung angesprochen)
Bei der kompletten Umgestaltung bestehender Einrichtungen im Innenbereich kann es sinnvoll sein, Verwaltungs-, Personal- und Technikeinheiten etc. von den Förderräumen, Waschbereichen, Küchen, Spiel- und Ruheräumen klar abzugrenzen.
Große Spielflure vergrößern Laufwege für Kinder und Fenster in verschiedenen Höhen ermöglichen Kindern das Herausschauen in Spielhöhe. Natürlich mit Brüstung und aller erforderlichen Sicherheitstechnik versehen. Auch große Überdachungen sind denkbar und von Wert, um Kindern das Spielen im Freien bei schlechtem Wetter zu ermöglichen. Sehr nahe liegend und meist erste Anforderung bei Umbauten, ist das Design und die Höhe von Waschbecken, Armaturen und Toiletten, damit Kinder die Räumlichkeiten eigenständig aufsuchen und benutzen können.
Unsere Kernkompetenz liegt in der Planung von Außenanlagen für Schulen und Kindergärten, von Schulhöfen und Spielplätzen (Kindergärten und Schulen).
Bei jeder Planung legen wir in erster Linie Wert darauf, den Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden – immer im Kontext der jeweiligen Altersklassen und Entwicklungsprozesse. Wir nehmen die Perspektive der Kinder und Jugendlichen ein und schauen mit deren Augen auf die Gegebenheiten.
(Kleine) Kinder möchten klettern, rutschen, balancieren oder schaukeln, aber auch eigene Wege und auf Entdeckungsreise gehen. Nicht zu vergessen die phantasievollen Rollenspiele. Klassische Spielgeräte sind sehr kosten- und flächenintensiv. Hügel, Gruben, Kletterbäume und Balancierstämme fördern die motorische Geschicklichkeit nicht minder. Wenn möglich und mit den gegebenen Auflagen vereinbar, nutzen wir die natürliche Aufteilung durch Bäume, Sträucher, Stauden und Gräser, die Raum für Spielaktivitäten schaffen. Und natürlich sorgen wir dafür, dass Spielflächen dabei für Erzieher/innen, Lehrer/innen einsehbar sind. Spielplätze für Kindergärten und (Grund)Schulen sind ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens. Und kommen dieser Aufgabe leider sehr oft nur mangelhaft nach.


Ältere Kinder und Jugendliche brauchen bewegungs- und kommunikationsanregende Orte, die den Schulalltag beleben und als Begegnungsstätte begeistert genutzt werden.
Es lassen sich Unterrichtsfächer in die Gestaltung der Außenanlagen einbinden, wenn zum Beispiel Gärten oder Naturteiche angelegt sind oder Bereiche für Unterricht im Freien geschaffen werden. Hier und auch auf Schulhöfen fördern separierte Bereiche mit verschiedenen Spielangeboten die Bewegungslust. Sitzgelegenheiten in Nischen oder unter großen Bäumen bieten genügend private Atmosphäre, um sich in Pausen an schattigen Plätzen im Gespräch austauschen zu können.


Immer sind die Prinzipien der Planung gleich: Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit. Weil sich die Bedürfnisse von Kindern verändern.
Egal in welchem der genannten Planungsbereiche, wir bevorzugen natürliche Materialien, die zugleich robust und langlebig sind. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Qualität aller Frei- und Sozialräume für Kinder und Heranwachsende in erster Linie an ihrer kind- und jugendgerechten Gestaltung festzumachen ist. Dabei ist das Budget nicht zwingend die entscheidende Komponente. Ideen gibt es unendlich viele. Als Familienunternehmen haben wir uns ganz bewusst und mit Leidenschaft und Begeisterung auf diesen Planungsbereich spezialisiert.
Sie möchten mehr über unsere Leistungen der Sozial- und Freiraumgestaltung erfahren oder haben eine konkrete Anfrage? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter Tel. 0 36 01 / 85 72 20 8 oder nutzen Sie das Anfrageformular.
AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
